Die Gallenblase ist ein beutelförmiges Organ im unteren Teil der Leber, das sich im unteren Teil der Leber befindet, wo Galle aus der Leber ausgeschieden wird. Sie ist ein kleines sackförmiges Organ mit einer durchschnittlichen Länge von 10 cm und Breite von 3 cm. Sie befindet sich an der Unterseite der Leber, an der Leber anliegend. Ihre Aufgabe ist, die Gallenflüssigkeit zu speichern, einzudicken und die gespeicherte Galle in den Darm abzugeben, wenn die Nahrung vom Magen in den Dünndarm übergeht, indem sie sich zusammenzieht. Somit hilft sie zu verdauen, was wir gegessen haben.
In der Gallenblase können verschiedene Erkrankungen vorkommen wie Gallensteine, Polypen, Funktionsstörungen und Krebs der Gallenblase.
Was ist ein Polyp? Wie oft kommt er in der Gallenblase vor?
Polypen sind kleine Wucherungen, die durch Vergrößerung der Zellen in der Schleimhautschicht an der Innenfläche des Verdauungssystems gebildet werden. Polypen können im ganzen Verdauungssystem im unterschiedlichen Ausmaβ vorkommen. In den Polikliniken wird bei 1,5-4,5% aller Patienten, die sich einer Ultraschalluntersuchung (US) unterzogen haben, Gallenblasenpolyp festgestellt. Die Erkrankung tritt in den 40er Jahren und häufiger bei den Frauen auf. Obwohl im Kindesalter sehr selten beobachtet, erfordert es jedoch eine zusätzliche Untersuchung, wenn es erkannt wird.
Was sind die Symptome?
Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen (Bauchschmerzen beginnend im Oberbauch mit Ausstrahlung in den unteren Bereich des rechten Schulterblattes im Rücken), Gelbsucht können vorkommen. Jedoch bleiben die Gallenblasenpolypen häufig symptomfrei und die Polypen werden während einer aus einem anderen Grund durchgeführten US zufällig entdeckt.
Warum und wie wichtig sind Gallenblasenpolypen?
Echte Polypen (adenomatöse Polypen) kommen in der Gallenblase sehr selten vor. Die meisten Polypen in der Gallenblase sind Cholesterinpolypen ohne Krebsrisiko (60%), Adenomyome (25%) und inflammatorische Polypen (10%). Adenome, die echte Polypen in der Gallenblase sind, machen nur 4-5% aller Gallenblasenpolypen aus. Dies ist jedoch die wichtigste Gruppe, weil sie Malignitätsrisiko trägt. 25% der Adenome sind krebsartig und die Adenome über 12 mm tragen kanzeröse Zellen. Das heiβt, dass 1% aller Gallenblasenpolypen tragen ein Malignitätsrisiko. Zur Feststellung , ob ein Malignitätsrisiko besteht, können die Größe und das Ansehen der Polypen in der US einen Hinweis darauf geben. Während das Malignitätsrisiko bei den breitbasigen Läsionen über 10 mm Größe bei 37% liegt, ist das Malignitätsrisiko bei den gestielten Polypen unter 10 mm Größe so niedrig, dass es vernachlässigt werden kann. Sollten die US-Befunden fragwürdig sein, können Computertomographie und endoskopische Sonographie eingesetzt werden
Sollte jeder Patient mit Gallenblasenpolypen operiert werden?
Die wichtigste Frage, die beim Befund von Polypen gestellt werden muss, ist, welche Patientengruppe operiert werden muss und welche nur zu beobachten sind. Der Grund dafür ist, dass nur für 1% der Fälle Malignitätsrisiko bestehen würde, und dass der Rest von 99% unnötig operiert werden würde. Daher ist es erforderlich, die Risikofaktoren gut zu erkennen und die Operationsentscheidung entsprechend diesen Risikofaktoren zu geben. Die Faktoren, welche das Malignitätsrisiko beim Polyp erhöhen, sind: Polyp ist über 1 cm Größe, breitflächig, wächst schnell; die Person ist über 50 Jahre alt. Im Licht dieser Informationen, wenn der Polyp symptomatisch ist (wenn Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen auftreten) oder zusätzliche Probleme verursacht hat (wie Entzündung der Gallenblase, Pankreatitis), sollte, unabhängig vom Durchmesser und von anderen Faktoren wie Ansehen, operiert werden. Beim Auftreten eines nicht symptomatischen Polypen über 1 cm wird operiert. Wenn der nicht symptomatische Polyp unter 1 cm ist, jedoch schnell wächst oder solid und breitbasig ist, oder wenn drei oder mehr Polypen im Millimeterbereich vorliegen, oder wenn gleichzeitig Gallenblasenstein vorhanden ist, oder wenn der Patient über 50 Jahre alt ist, sollte die Operation empfohlen werden.
In diesen Fällen ist die Entfernung der Gallenblase über die laparoskopische (geschlossene) Operation der Gallenblase der Goldstandard. Jedoch kann in den Fällen, in denen ein hohes Krebsrisiko besteht und bei der präoperativen Untersuchung festgestellt wurde, dass die Läsion sich über die Gallenblasenwand erstreckt, kann eine offene Operation vorgenommen werden. (Laparoskopische Operationen und ihre Vorteile werde ich in einem anderen Text erwähnen.)
In anderen Fällen (die meisten Polypen gehören zu dieser Kategorie) ist, je nach Struktur des Polypen, eine US-Kontrolle in Abständen von drei bis sechs Monaten ausreichend.